Odhner 239 Vintage Rechenmaschine aus Schweden / 50er Jahre

 


Vintage Rechenmaschine mit Rückübertragung made in Sweden. Stammt aus der Gummifabrik AB Värnamo. Altersbedingte Gebrauchsspuren, funktioniert.

Anwendung siehe: https://www.youtube.com/watch?v=SONhdVCQX-k

Odhmer Typ 239 Vierspezies-Sprossenradmaschine:

Dies ist das letzte Modell der berühmten Sprossenradmaschine, die W.T. Odhner in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts erfunden und konstruiert hatte, deren erste Modelle (vgl. Odhner Arithmometer Modell I) in St. Petersburg gebaut wurden und die dann eine Vielzahl von Nachahmern gefunden hatten. Das Äußere hat sich unwesentlich geändert: Der Zählwerksschlitten ist stark in das Gesamtgehäuse integriert, die Maschine ist kleiner und leichter geworden. Durchaus gravierende technische Verbesserungen wurden entwickelt: die Löschvorrichtungen sind einfacher zu bedienen, Schutzvorrichtung gegen falsche Bedienungsweise sind eingebaut, Schlittentransporttasten und Rückübertragung eingerichtet, das Umdrehungszählwerk hat einen Zehnerübertragung bekommen, es gibt ein Einstellkontrollwerk. Aber die zentralen technischen Einrichtungen sind geblieben: das Sprossenrad mit der generellen Anordnung und Funktion von Resultatwerk und Umdrehungszählwerk; diese haben sich im Verlauf von etwa 80 Jahren nicht wesentlich verändert. Diese Entwicklung kann man an Hand der in der Sammlung vorhandenen Modelle nachvollziehen: Arithmometer Modell I, Arithmometer, Arithmos Typ 5, Modell 7, Modell 37. Das Modell 239 wurde von 1955 bis 1970 gebaut.


Jahr der Erfindung:

1955


Hersteller:

AB Original-Odhner / Schweden


Baujahr:

ca. 1955-1970


Hauptgattung:

Vierspeziesmaschine


Untergattungen:

Sprossenrad


Kapazität:

10 (EW) x 8 (UZW) x 13 (RW)


Maße (H x B x T):

13 x 37 x 18 cm


Gewicht:

6,2 kg



 

 

Preis: 49

Odhner 239 Vintage Rechenmaschine aus Schweden / 50er Jahre jetzt anfragen